Gerechtigkeit - Frieden - Bewahrung der Schöpfung
Die drei Themenbereiche Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung sind für das Leben aller Menschen existentiell und miteinander verflochten. Wir brauchen Strukturen, die faires Handeln ermöglichen und ökologische, soziale sowie friedensfördernde Bedingungen erfüllen. Nicht eine Kirche oder Religionsgemeinschaft allein, sondern nur im Dialog miteinander finden wir zu realisierbaren Lösungen.
Das Ökumenische Netz Bayern möchte diesen drei Themen im kirchlichen Raum deutliche Konturen zu verleihen. Es versteht es sich als Informationsbörse, als Vermittler zwischen den Einzelnen, zwischen engagierten Gruppen und gleichzeitig als Sprachrohr für deren Anliegen.
Deswegen ist das Ökumenische Netz Bayern Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern (AcKiB), dem Zusammenschluß aller in Bayern ansässigen Kirchen. Darüber hinaus ist es mit ähnlichen Initiativen in ganz Deutschland verbunden.,
Empört Euch ! Das war die Einladung...
Unter dem Leitgedanken „Empört Euch! Mehr Demokratie wagen – für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ trafen sich in der Passionskirche in München ca. 50 Menschen vom 17. – 19. Oktober 2025 zum Oekumenischen Ratschlag des OeNiD. Eingeladen und vorbereitet hatte diese Tagung in diesem Jahr besonders auch das Oekumenische Netz Bayern, zu dem auch die große Mehrheit der Teilnehmenden gehörte.
Die Teilnehmenden wurden wunderbar von eifrigen und liebevollen Seelen bewirtet, die für eine reibungslose Versorgung von Körper und Geist sorgten. Am Samstagabend gab es ein ausführlich-bewegendes Politisches Nachtgebet zum Thema „Menschenrechte“ und in mehreren Kleingruppen wurden einzelne Aspekte vertieft. Theologisches Highlight war der abschließende Gottesdienst mit anschließendem Brot- und Weingenuss. Hier die Predigt
Es wird eine ausführliche Dokumentation dieser Tagung geben und ein erster digitaler Austausch über die Fortsetzung des Engagements fand am 31.10.2025 statt.
Brauchen wir die Wehrpflicht? Wenn ja: Wie können die mit ihr verbundenen Bealstungen fair verteilt werden?
